Impressionen aus dem Tertiärwald.
Der Tertiärwald im Juni

Impressionen aus dem Tertiärwald.
Impressionen aus dem Tertiärwald.
Impressionen aus dem Tertiärwald.
Impressionen aus dem Tertiärwald.
Impressionen aus dem Tertiärwald.
In der Monographie „Die obermiozäne Flora des Blättertons von Wischgrund und anderer gleichaltriger Fundstellen der Klettwitzer Hochfläche (Niederlausitz, Land Brandenburg, Deutschland)“ von Diplom-Geologin Ursula Striegler, erschienen in der Reihe Peckiana des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, werden Pflanzenfossilien aus der Niederlausitz vorgestellt, die sich in der Sammlung des Museums befinden (jetzt Städtische Sammlungen Cottbus, Bereich Geologie).
Als Abschluss einer Reihe von Vorträgen und öffentlichen Würdigungen anlässlich seines 30-jährigen Bestehens fand am 7. Oktober 2017 ein wissenschaftliches Kolloquium unter dem Titel „30 Jahre Niederlausitzer Tertiärwald in Cottbus – Einblicke in die Lebewelt der Kohlewälder“ statt.
Ankündigung: Kolloquium „30 Jahre Niederlausitzer Tertiärwald in Cottbus – Einblick in die Lebewelt der Kohlewälder“ am 7. Oktober 2017 in Cottbus, einer Veranstaltung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit dem Naturwissenschaftlichen Verein der Niederlausitz e. V.
Am 16. September trafen sich Mitglieder des NVN e.V. und Gäste zu einer Festveranstaltung zum 30-jährigen Bestehen des Tertiärwaldes im Park-Cafe im Spreeauenpark Cottbus.
Pressemitteilung zum 30-jährigen Jubiläum des Niederlausitzer Tertiärwaldes Dieses Jahr begeht der Naturwissenschaftliche Verein der Niederlausitz e. V. das 30-jährige Jubiläum des Niederlausitzer Tertiärwaldes im Cottbuser Spreeauenpark. Im Jahre 1987 wurden von Mitarbeitern der Abteilung Naturkunde des damaligen Bezirksmuseums Cottbus in